Lebenslauf

"Ich will Hebamme werden."
Das habe ich schon mit 10 Jahren gesagt.
Und ich habe meinen Traum wahr gemacht.


Geboren bin ich in Heidelberg, aufgewachsen in verschiedenen Städten.
Mit 10 Jahren begleitete ich eine befreundete Hebamme und machte später ein Schulpraktikum bei ihr. Nach dem Abitur entschied ich mich jedoch erstmal Sozialwissenschaften zu studieren. Doch dann durfte ich das Wunder einer Geburt miterleben und das ließ den alten Wunsch wieder aufflackern. Ich machte ein Praktikum und wusste: "Das ist es"

2014 begann ich also das Studium der Hebammenkunde an der Evangelischen Hochschule Berlin in Kooperation mit dem St. Joseph Krankenhaus Tempelhof-Berlin. Während des Studiums wurde ich Mutter. Seit 2019 darf ich mich Hebamme nennen, seit 2021 habe ich auch den Bachelor in Hebammenkund. Für etwas über ein Jahr arbeitete ich dann im Kreißsaal des St. Joseph Krankenhaus Tempelhof-Berlin. Seit 2020 betreue ich Familien freiberuflich in der Schwangerschaft und dem Wochenbett.

Leitbild

Der Beginn des Abenteuers Familie ist aufregend und spannend. Ich begleite dich gerne durch deine Schwangerschaft und dein Wochenbett. Nach dem Sozialgesetzbuch V (3) §24d hast du während deiner Schwangerschaft, der Geburt und dem Wochenbett Anspruch auf die Betreuung durch eine Hebamme. Die Leistung wird von deiner Krankenkasse übernommen. Durch mein Examen zur Hebamme bin ich laut Hebammengesetz und meiner
Berufsordnung berechtigt dich durch Schwangerschaft und Wochenbett zu begleiten. Bei der Schwangerenvorsorge richte ich mich nach den Vorgaben der Mutterschaftsrichtlinien. Ich betreue Familien in Kreuzberg und Schöneberg ca. 2 km rund um die Yorckstraße, Viktoria-Park und Bergmannkiez. Ich spreche deutsch, englisch und ein wenig italienisch. 
Meine Pronomen sind sie/ihr. 

Bei der Betreuung ist mir ein vertrauensvolles Verhältnis und ein sensibler Umgang wichtig. Ich möchte dich und deine Familie stärken und euch auf dem Weg in die Selbstständigkeit eine Stütze und Wegweiser sein. Ich weiß das Vertrauen zu schätzen, dass mir jede Familie entgegen bringt, wenn sie mich in ihr Zuhause lässt.

Vertretungsregelung - Regelungen zur Erreichbarkeit

Erreichbarkeit:

Am Besten bin ich schriftlich per Email oder SMS zu erreichen. Ich melde mich Montag bis Freitag nach Hinterlassen einer Nachricht auf der Mailbox, einer SMS oder Email zeitnah zurück. In dringenden Fällen melden Sie sich bitte bei Ihrer gynäkologischen/kinderärztlichen Praxis oder der Geburtsklinik/nächst gelegenen Kinderklinik.

Vertretung:

Eine Vertretetung kann ich nicht garantieren. Für Familien, die bereits in meiner Betreuung sind, gelten die mündlichen Absprachen.